Kombinierte Formen kommen vor (Ulcus cruris mixtum)
Typische Veränderungen
Glänzende, dünne, leicht verletzbare Haut durch Elastizitätsverlust
Oft braun-gelbe Verfärbung (besonders bei venösem Grundleiden
Verletzungsbedinge unregelmäßige kleine Narben (Schlechte Heilung)
Entzündliche Veränderungen (Bakterielle oder mykotische Folgeinfektion
Nagelveränderungen
Harte, rote, schmerzhafte „Platten“ (Kurz vor Ulcusentwicklung)
Lokalisation
Venös bedingtes Ulcus cruris
Bei chronisch-venöser Insuffizienz
Meist Innenknöchel und medialer Unterschenkel
Münz- bis handtellergroß
Kann bis zum Knochen reichen
Geschwür meist durch Folgeinfektionen schmierig-eitrig belegt
Ulcusränder wulstig und verhärtet
Arteriell bedingtes Ulcus cruris
Meist Endzustand einer chronischen Verengung und Verschluss der Extremitätenarterien
Polyneuropathie (Nicht-verletzungsbedingte Erkrankung mehrerer peripherer Nerven mit möglicher Beeinträchtigung sensibler, motorischer und vegetativer Nerven, (z.B. Spätkomplikation des Diabetes mellitus oder Alkoholabusus)
Besonders an Zehen und Druckstellen
Betroffen: Haut, Weichteile, Knochen
Entstehung arterieller und venöser Ulcus cruris
Ein arterieller Ulcus kann durch die Ödembildung ein venöses Ulcus zur Folge haben
Pflegemaßnahmen bei Ulcus cruris
Gegen den erhöhten Innendruck in den Gefäßen einen erhöhten Außendruck setzen
Kompressionsverband
Keine Bettruhe
Viel Bewegung (Gestautes Blut sollte abgepumpt werden)
Wundversorgung
Immer nach ärztlicher Anordnung oder Anordnung des Wundmanager
Immer die Herstellerangaben im Beipackzettel beachten
Wundreinigung (mit Ringerlösung spülen oder mit getränkten Kugeltupfern vorsichtig säubern)
Für den Wundverband stehen moderne Wundauflagen zur Verfügung
Nehmen Wundsekret auf (Gelkissen)
Haften nicht auf der Wunde
Verkleben nicht mit der Wunde
Nach der Wundversorgung wird das Bein gewickelt. Bei venös bedingten Ulcus cruris kann ein Polster zwischen Wunde und Druckverband angebracht werden, nicht bei arteriell bedingten Ulcus cruris.
Hautpflege
Die Umgebung des Ulcus cruris mit ÖL reinigen und nach ärztlicher Anordnung eincremen.
Eine ausgewogene Ernährung unterstützt das Immunsystem und die Abheilung des Ulcus cruris.
„S-L-Regel“: Laufen und Liegen statt Stehen und Sitzen.
Fußgymnastik und kaltes Wasser statt warmes Wasser unterstützen die Durchblutung.
Hygienische Verbandswechsel müssen durchgeführt werden.